Naja, eine Firewall z.B. hat normalerweise nicht nur 1 Kabel.
Ich hab 6 Jahre im Rechenzentrum einer Bank gearbeitet. Deren Firewalls hatten standardmäßig:
1x serielle Konsole
1x Ethernet-Mgmt Port
Und dann jeweils ein Kabel für jede Gruppe an VLANs die logisch irgendwie zusammengehören, oder die man aus anderen Gründen physikalisch getrennt haben möchte oder haben muss (Security)
Z.B. je 1 Interface mit x Vlans für
- eigene Produktionsserver
- Verbindung ins Backup Datacenter
- Verbindung zu einem speziellen Serverrack für externe Kunden
- Verbindungen zu Access Layer Switches für die Arbeitsplätze
- Verbindung zu einer anderen Firewall (nach extern ins Internet z.B.)
Sind schonmal 7 Kabel. Dann ist die Firewall normalerweise als Cluster ausgelegt, also das ganze mal 2.
Dann gibt's oft noch eine zusätzliche externe Firewall, natürlich auch ein Cluster, usw. In einem kleinen Rechenzentrum kommen schonmal locker 100 Kabel nur für die Management-Konsolen zusammen. Firewalls, Server, Storagesystem, Switches, selbst die Stromleisten in den Serverschränken haben Management-Ports.
Wenn dann noch laufende Migrationen dazukommen, gibt's auch noch ein paar temporäre Kabel, die unter Umständen jahrelang drin bleiben, etc.
Im Access-Layer Schrank kommen die Kabel ganz einfach aufgrund der Mitarbeiter-Zahlen zusammen. Jeder hat mindestens einen PC und ein IP-Telefon, also 2 Kabel pro Mitarbeiter. Bei 40 Leuten also 80 Kabel.
Das Problem ist immer dann, wenn irgendein neues Kabel dazukommt, das eigentlich hinter die anderen 40 gehört, aber um Zeit zu sparen zieht man das einfach vorne drüber oder da wo man halt am leichtesten durchkommt. Wenn man das ein paar mal macht, dann ist das Chaos schon perfekt.
Die letzten Kommentare