Deswegen schrub ich:
"Je nach Situation kann die eine oder andere Faustformel sinnvoller sein"
und in der Regel orientiert man sich auch nicht an den Streifen, sondern an den Zebrastangen (Leitpfosten), aber die gibt es in diesem Video offenbar nicht.
In Deinem Beispiel müsste ich eigentlich nur:
- Wissen wie schnell ich fahre (tu ich sowieso, denn entweder ich fahre mit Tempomat oder ich muss sowieso hin und wieder auf den Tacho gucken um zu sehen ob ich die erlaubte Geschwindigkeit einhalte)
- Meine Geschwindigkeit auf die nächste 50 aufrunden (in Deinem Beispiel: 173 -> 200)
- Die entprechende Anzahl an Pfosten Abstand einhalten (in Deinem Beispiel 2, bei 120 km/h dann halt 1,5).
Das ist dann zwar nicht präzise der halbe Tacho, aber genauer bist Du mit dem zählen bis 22 auch nicht.
Bei der 2-Sekunden Regel müsste ich hingegen:
1 Mir einen Punkt suchen an dem ich mich Orientieren kann
2 Warten bis der Vordermann diesen Punkt erreicht hat
3 Bis 22 zählen
4 Feststellen ob ich an dem Punkt angekommen bin
5 Meinen Abstand vergrößern oder verkleinern
6 wieder bei Punkt 1 anfangen, bis der Abstand passt.
Wenn ich z.B. hinter Dir an der Ampel stehe und wir losfahren, habe ich - wenn ich mich nur auf die 2-Sekunden-Regel verlasse - noch gar keine Idee wie groß der Abstand sein muss. Mit der Regel halber Tacho weiß ich hingegen schon beim losfahren, dass wir gleich z.B. 80 fahren werden und kann den Abstand schon während des Beschleunigens korrekt einstellen.
Deshalb haben beide Methoden ihre Berechtigung und wenn Du beide kennst, kannst Du je nach Bedarf die richtige Methode wählen. Im übrigen bezweifle ich ohnehin, dass langjährige Autofahrer die eine oder andere Methode tatsächlich regelmäßig anwenden, die meißten werden das eher "nach Gefühl" machen. Was dann leider dazu führt, dass viele den nötigen Abstand nicht einhalten.
Sehr vorbildlich. So hat Mama wenigstens eine nette Erinnerung an ihren Jungen, wenn er beim Beschleunigen gleich rückwärts vom Moped fällt und sein unbehelmter Schädel am Asphalt zerschellt.
Das schließt sich gegenseitig ja nicht aus: zwei Sekunden bei 80km/h entspricht einem Abstand von 44 Metern, was relativ genau dem halben Tacho entspricht. Je nach Situation kann die eine oder andere Faustformel sinnvoller sein. Wenn ich z.B. auf der Landstraße 100 fahre, nehme ich den halben Tacho, dann muss ich nämlich einfach eine Zebrastange Abstand halten und nicht erst bis 22 zählen. Das gleiche gilt, wenn ich so ein Video analysiere, dann kann man super die Mittelstreifen als Abstandsmarkierung nutzen (auf Deutschen Autobahnen sind das 18 Meter).
Wenn ich allerdings 371 fahre, nutze ich auch eher die 2-Sekunden-Regel.
Vielleicht liegt es auch an der Kameraperspektive, aber es sieht so aus, als ob der ca. 20m Abstand hält. Das ist selbst dann zu wenig, wenn man davon ausgeht, dass ihm die ungesicherte Ladung des Vordermanns nicht aufgefallen ist.
0
1
Gästebuch
Du musst registriert sein, um dem User einen Gästebucheintrag schreiben zu können -> jetzt registrieren
Die letzten Kommentare