Für Fake spricht:
-Ball könnte eingedellt werden
-Nunchucks sind schwer zu steuern
-Ball fliegt komische Kurven
Gegen Fake spricht
-Die Nunchucks sind getaped, weswegen die Aufprallfläche vergrößert wird, wodurch die Bälle nicht eingedellt werden.
-Es gibt Leute die Nunchucks sehr genau steuern können und damit z.B. die Spitzen von Zigaretten abschlagen können
-Die Kurven lassen sich durch starken Spin erklären, wenn der Ball schnell ist bekommt er beim zurückspielen auch leicht hohen Spin, der den Ball selbst ohne Plattenkontakt Kurven fliegen lassen kann
Achja, ich hab noch was vergessen:
Es is offensichtlich n' Viral Video und die sind seit eh und je immer Fakes gewesen, also was wollt ihr :P
Aber gutes Fake :)
HEy LiquidSnake:
Das ist nicht der "Kill BIll Anzug", sondern Uma Thurman trägt in Kill Bill den Anzug, den Bruce Lee in seinem letzten Film anhatte, bevor er gestorben ist :) Also ist es der "Bruce LEe Anzug" :D
Hhhmmmm - ich bin hin- und hergerissen!
Es ist definitiv ein Werbespot von Nokia - und da kann bekanntlich jede Menge Geld in einen solchen Spot gesteckt werden.
Also ist auch jede vorstellbare Tricktechnik möglich, oder?
Ich habe aber auch nach öfteren anschauen nichts erkennen können, wo da getrickst wird. Es ist einfach zu perfekt gemacht.
Doch könnte ich mir vorstellen, dass da 1. ein Bruce Lee Doppelgänger das Nunchuk schwingt, und das 2. der Ball selber ditigal eingesetzt wurde.
Dass Bruce komplett eingefügt wurde kann ich mir nicht vorstellen, da die gesamten Bewegungen (Kamera und Bruce) zu perfekt sind.
Außerdem kenne ich Bruce Lee fast überhaupt nicht, also kann ich nicht sagen, ob es der Echte ist oder nicht.
Warten wir's mal ab - vielleicht lüftet Nokia irgendwann mit einem "Making Of" die Geheimnisse.
Der Pingpong-Ball ließe sich eindellen, weil es nicht nur auf die Masse und die kinetische Energie des Balles ankommt, sondern auf die Geschwindigkeit des Gegenstandes der darauf einschlägt. Im großen und ganzen wirkt dann nämlich eine größere Beschleunigung auf den Ball (einerseits weil er abgebramst wird durch den aufprall und andererseits weil dazu noch die entgegengesetzte Beschleunigung durch diesen Knüppel da statt findet). Da der Ball wie jeder andere Körper träge ist und seine Richtung beibehalten will dellt er sich bei zu schneller entgegengesetzer Beschleunigung also ein.
so...das war jetzt klug Gescheisse^^
Son Quatsch. Eindellen würden sie den Ballnicht, da die kinetische Energiedes Tischtennisballs nicht dazu reicht. Vgl. die gerige Masse des Balls (2,7g)