Feed
Top Kommentare

Das klingt bei dir so negativ.

Also ich muß ehrlich sagen, ich bin ein großer Freund davon, dass mal nochwas auseinander gebaut und repariert wird und nicht nur einfach alles (meist teuer) ausgetauscht wird.

Gerade in in Vertragswerkstätten wird nach meinen Erfahrungen auf Teufel komm raus ausgetauscht ohne überhaupt den Versuch zu machen es (mit natürlich mehr Arbeitsaufwand) zu reparieren.

Am Ende sieht der Typ aus wie die Schabe aus MIB.

 

Kommentare

So alt wie die Werkstätten, in denen etwas auseinander und später wieder zusammen gebaut werden muss.

Das klingt bei dir so negativ.

Also ich muß ehrlich sagen, ich bin ein großer Freund davon, dass mal nochwas auseinander gebaut und repariert wird und nicht nur einfach alles (meist teuer) ausgetauscht wird.

Gerade in in Vertragswerkstätten wird nach meinen Erfahrungen auf Teufel komm raus ausgetauscht ohne überhaupt den Versuch zu machen es (mit natürlich mehr Arbeitsaufwand) zu reparieren.

Es gibt drei Probleme:

- Problem 1 Arbeitszeit kostet meist mehr als der Austausch von einer kompletten Baugruppe

- Problem 2 Wenn jetzt an der reparierten Baugruppe etwas anderes verschleist gehst du zur Werkstatt und beschwerst dich, dass du das Bauteil nochmal reparieren lassen must

- Problem 3 Wenn die Werkstatt versucht das Bauteil zu retten und es funktioniert nicht (warum auch immer) musst du trotzdem die Arbeitszeit bezahlen (die Diskussion wird bestimmt lustig bzw. ist es das alleinige Risiko der Werkstatt)

Zusammengefasst der Werkstattbetreiber spart sich viel Zeit und ärger, wenn er die Baugruppe tauscht.

 

ach ja sympatischer Kollege coolyes

Genau, für den Werkstattbetreiber ist es einfacher und lohnender.

Und vor allem Finde ich auch die Löhne viel zu hoch. vertragswerkstat zwischen 120 und 180 € die Stunde !

Meine freie Werkstatt verlangt inzwischen 60 €.

Da lohnt halt auch mal noch eine Fehlersuche.

Hier mal eine eigene Erfahrung von mir:

Vorletzten Winter ist mein Diesel als es kalt war schlecht bis nicht angesprungen. In die Freie Werkstatt, der ruft auch erst mal beim Freundlichen an und bekommt die Aussage auf jeden fall alle Glühkerzen tauschen, kosten so 600-800 € (freie Werkstatt).

Ich berate mich mit meinem Mechaniker, wir sind der Meinung, dass alle 4 gleichzeitig ausfallen ist unwahrscheinlich, er sucht erstmal.

Nach 5 Stunden Suche findet er ein korrodiertes Kabel, tauscht es, alles funzt wieder Kosten 250 € Arbeitszeit (damals noch 50€) und 1,50 € Material.

Beim Freundlichen hätte ich wahrscheinlich so 1000 € fürs wechslen bezahlt, funktioniert hätte es dann ja immernoch nicht, weiter Suche.... Keine Ahnung wie teuer. Und zum Schluß dann wahrscheinlich die Aussage: "Mensch, haben Sie ein Pech Glühkerzen kaputt UND noch ein Kabel korrodiert ! Aber wir haben alles gefunden !"

Kann ich drauf verzichten smiley

Und ehr jetzt einer kommt und sagt aber hätte er nix gefunden, dann ... ! Nix dann, da hätte ich das auch noch bezahlt fällt ja eh nicht mehr ins Gewicht und außerdem hat er gefunden. cool

Ach darum so viel rot.
Ich las es als: Seit es Werkstätten gibt, bleibt beim wieder zusammenbauen etwas übrig.

Ich kenne jemanden, der ist KFZ-Mechatroniker. Kaputte LiMa kann er nur tauschen und wüsste nicht (eigene Aussage) wie die zu reparieren sei. Nur mal so um deine Aussage zu stützen.

Am Ende sieht der Typ aus wie die Schabe aus MIB.

 

NEU AUF INW

Gerade Hot