Man hätte auch einmal 100 Reiskörner abzählen, diese dann mit einer sehr genauen Waage wiegen und dann einfach immer nach Gewicht 10 Millionen dazurechnen können. Aber was erzähl ich, als ob ich meinen Samstagabend besser nutzen würde
Gast (nicht überprüft)
3
0
Da wir ja in einer Leistungsgesellschaft leben, kann man mal sehen wie fleißig er ist. Wir sind eben alles faule Schweine.
Das Geld fehlt natürlich woanders, und zwar da, wo demokratisch entschieden wird.
Geld ist Macht.
Wer den superreichen Entscheidungen überlassen will, kann gleich einen Diktator einsetzen. Die machen auch ab und zu nützliche/nette/innovative/beeindruckende Dinge und der daneben passierende "Missbrauch" der Macht ist deutlicher sichtbar.
"Sorry Elon.. Aus Tesla und SpaceX wird nichts, weil du aus deinem PayPal Verkauf maximal 100 Mio rausziehen darfst. Schade für dich und die Menschheit, aber so sind nunmal drus Regeln.."
"Hey Bill Gates.. Deine Software ist richtig genial und steigert die Produktivität von Millionen Menschen – aber nach der (von mir ausgedachte Zahl; steinigt mich nicht) 2 Millionsten Kopie von Windows 98 darfst du kein Geld mehr für dein PRodukt verlangen. Was? Du hast dann keinen Anreiz mehr, weitere Produkte zu entwickeln?.. Tja das ist schade.. aber 100 Millionen reichen einfach für einen Menschen. Punkt."
Seltsame Definition von "gesundem Menschenverstand"
Zwei schlechte Beispiele, da Elon und Bill genau gleich gearbeitet hätten, egal wie viel Geld sie dabei verdienen. Du solltest schon jemand gierigeres als Beispiel nehmen, z.B. den Trump ;)
Das sie genau gleich gearbeitet hätten ist, vorsichtig ausgedrückt, eine gewagte These. Mindestens hätten Sie dann nicht ihre Mitarbeiter so bezahlen können, wie sie es getan haben.
Ich habe nicht das Argument gemacht, dass man Vermögen aufgrund Notwendigkeit bewerten sollte; Ich bin keinerlei Argumentation diesbezüglich schuldig.
Im Gegenteil: Ich lehne die Argumentation ab. Deswegen das: ..weil? – Ich hatte auf Argumente gehofft, die dru leider nicht gegeben hat.
Zu deinen Punkten:
# Weil ein Mensch niemals so produktiv sein kann.
Muss er nicht; Es reicht, wenn er durch sein Produkt die Produktivität genügend anderer erhöht.
Edit: oder genügend anderen etwas von (imaginärem) Wert bereit stellt – um Künstler, Sportler, Philosophen, ... mit in das Argument einzubinden
# Weil das Geld woanders fehlt
Dieses Argument geht von einem Nullsummenspiel aus, welches demonstrabel seit spätestens der Industrialisierung nicht mehr vorliegt.
# Weil man einfach nicht mehr braucht
Sagt wer? Außerdem geht das Argument vom Egoismus aus – man kann das eigene Vermögen auch für nicht-eigene Zwekce benutzen (Siehe Bill&Melinda Gates Stiftung, Elon Musks Investition in seine eigenen Firmen)
# Weil man nie genug kriegt
Der Mensch kriegt nie genug – so ist unsere Natur.. Und wäre dies anders, würden wir immernoch in Höhlen hausen.. Wer braucht schon ein Bett; Ein Laubhaufen tut's doch auch.
# Weil das Geld bestimmt wie die Welt ausschaut und das sollte nicht wenige sondern viele bestimmen
Wäre es nicht über Geld, wäre es über andere, mutmaßlich weitaus unangenehmere Formen von Gewalt, die den Lebensstandard nicht direkt Beteiligter nicht erhöhen, sondern eher schmälern würde.
Solange das Vermögen durch beidseitig einvernehmliche Verträge zustande gekommen ist (niemand zwingt dich, bei Amazon zu kaufen oder das neueste iPhone zu holen – das machst du alles freiwillig; Im Gegensatz zum Rundfunkbeitrag und Steuern beispielsweise), ist absolut nichts moralisch verwerfliches daran und keine Rechenschaft über die Höhe notwendig.
Man hätte auch einmal 100 Reiskörner abzählen, diese dann mit einer sehr genauen Waage wiegen und dann einfach immer nach Gewicht 10 Millionen dazurechnen können. Aber was erzähl ich, als ob ich meinen Samstagabend besser nutzen würde
Um Himmels willen (nicht überprüft)
3
2
Und niemand von euch Trollen denkt mal drüber nach ob das Sinn macht, dass ein einzelner Mensch so viel Geld/Macht hat. Ihr seid alle Loser ;-)
Gast (nicht überprüft)
0
0
Nichts neues. Mir ist der Vergleich mit Zucker bekannt. 1 Gramm Zucker entspricht etwa 1000 Zuckerkörnchen. 1 Kilogramm demnach 1.000.000. 1 Tonne =1.000.000.000
In Zucker veranschaulicht hat Bezos demnach 122 Tonnen Zucker, wobei jedes Körnchen $1 wert ist