kann sich hier noch jemand an "fernsehdoktoren" erinnern? in meiner kindheit gabs die an jeder ecke, hat man aber nur gebraucht, wenn der alte "15-mal-auf-fernseher-draufdreschen-trick" nicht mehr funktioniert hat
man kann keinen Widerstand mit einem Multimeter direkt auf der Platine messen, mann muss den erstmal herrauslöten (Grundlagen e-Technikg)... er zeigt weder die zero Ohmes auf dem Multimeter nach der Reperatur noch das das Mainboard finktioniert. Ich behauptemal, das die Erklärung warum der Widerstand kaputt ist auch totaler stuss ist.
teures Werkzeug kaufen, andere Menschen verurteilen, aber keine Ahnung von den Grundlagen der Technik, scheint wohl ein typischer Apple Kunde zusein
Gast (nicht überprüft)
0
0
Wieso sollte ich keinen Widerstand messen können, wenn er auf der Platine eingelötet ist ?
Habe ich die letzten 30 Jahre alles verkehrt gemacht, hat mein Meister Stuss erzählt - genau so wie die Lehrer im BZZ ?
Hat der Prof. und in den Vorlesungen nur verarscht ?
Unter Spannung ist nahezu unmöglich, den exakten Widerstand zu messen, aber stromlos ist das kein Problem, so lange er nicht zur Dämpfung parallel zu einer Induktivität liegt :) .
Über das Verurteilen anderer halte ich mich zurück ;) .
Wie kommt man als nicht-autorisierter Techniker an die ganzen Unterlagen? Schaltplan, PCB-Layout, die sind doch nicht einfach so frei verfügbar... O.o
Gunman (nicht überprüft)
0
0
In einigen Videos kannst du das Wasserzeichen auf den Plänen sehen. Hab die URL nicht mehr im Kopf einfach mal durchschauen. Ansonsten google bzw manchmal nörgelt er auch drüber das man an die Pläne so schlecht ran kommt, durch irgendwelche russische FTP Seiten stöbern muss. Zudem gibt es die wohl auch in der Version "vom LKW gefallen". Schwieriger ist wohl eher an das Programm zur Ansicht/Suche der Schaltpläne zu kommen. Er nutzt wohl eins aus den 90ern weil er keine aktuelle Version bekommt.
ja, schon kapiert! I use my fucking brain, to connect two and two to get four.
Wenn man talentiert ist, Spaß an so einer Tätigkeit hat, sich informieren will und auch mal was riskieren kann, dann kann man letztlich alles selber machen. Egal, ob man Technik repariert, einen Tisch bastelt, ein Haus baut oder im Garten eigenes Essen herstellt.
Es soll Leute geben, die haben andere Hobbys, oder müssen schnell weiter arbeiten, oder wollen lieber nichts riskieren. Dann ist der Preis für eine überteuerte Dienstleistung akzeptabel.
Das gilt auch für Auto in der Werkstatt reparieren lassen, Essen bei McDonalds, Klamotten aus dem Shop, Haareschneiden beim Frisör, usw.
Er macht das ja offensichtlich auch professionell. Nur eben nicht Apple autorisiert.
Und er macht ja drei recht valide Nachteile von der Apple autorisierten Reparatur aus:
1. Kosten von 750 Dollar
2. Dauer von 1 Woche
3. Alle Daten sind weg
Gerade letzteres kann schonmal echt nervig sein.
Aus Apple Sicht ist die Sache natürlich auch klar. Durch das Datenlöschen können sie eine 100% Reparaturgarantie geben. Zur Not stellen sie halt ein komplett neues Ding hin. Hängt also davon ab, welche Variante man vorzieht.
Hab auch schon teures Elektronik Zeug repariert bekommen, weil ich google benutzen kann und die Grundlagen des Lötens beherrsche. SMD Löten ist mir dann aber schon zu schwer... Aber dass man manche Probleme durch solch einfache Lösungen beheben kann ist bei Elektronik total häufig, also googeln lohnt sich!
kann sich hier noch jemand an "fernsehdoktoren" erinnern? in meiner kindheit gabs die an jeder ecke, hat man aber nur gebraucht, wenn der alte "15-mal-auf-fernseher-draufdreschen-trick" nicht mehr funktioniert hat
Kann das jemand einem nicht-Apple user erklären? Ist der "authorisierte" Reperaturdienst wohl unverschämt teuer?
Gast (nicht überprüft)
0
0
Erzählt er im Video: Die schmeißen das alte Motherboard weg, bauen nen neues ein. Deine Daten sind danach wohl auch weg. Kosten: 750$ und dauert ne Woche bis dus wieder hast (ohne Daten).
Die "Markenreparatur" ist der zweite Standfuß der Hersteller, da es eine verdammt gute Verdienstquelle ist. Elektronik, Automobile, Küchengeräte, alles bringt man zum Hersteller, weil der "natürlich" "besser" repariert. Stimmt aber nicht, ist meist nur Image. Und überteuert. Apple ist ein gutes Beispiel. Ja, sauteuer. Und schlechter Service obendrein.