Also bitte ! Ein INW-ler bei der aktiven Feuerwehr.
Bis wir aus dem Keller rauskommen ist das Haus bis auf die Grundmauern runtergebrand.
Mich wollten Sie auch, habe genau aus diesem Grund freundlich abgelehnt und bin nun im Feuerwehrverein und schenke Bier an der Kirmes aus
Aber nun zum eigentlichen Thema:
Soweit ich weiß darfst du NUR mit Wasser ins Gäude egal ob Personenrettung oder nicht.
Und je nach Lage entscheidet der Kommandant ob er seine Leute überhaupt noch in das Gebäude schickt oder es von außen bekämpft oder kontrolliert niederbrennen läßt (was übrigens auch ein erfolgreicher Feuerwehreinsatz ist).
Der übergang von flüssig auf gasförmig verbraucht ENORM Energie die aus der Umgebung gewonne wird --> Ergo kühlt es ;)
Kommentare
Gast (nicht überprüft)
1
0
tatsächlich ist wasser auf der kleidung im Brand der größte Feind des Feuerwehr mannes - dadurch geht die Isolierung gegen die Hitze verlohren.
Auch beim Löschen versucht man so wenig Wasser wie es nur möglich ist gegen die Flammen zu verwenden, da der heise Wasserdampf einen Trupp schnell zum Rückzug zwingt.
Sowas bräuchte man halt in sehr kritischen Situationen, normale Brände hält der Anzug zumindest heutzutage ja auch so aus. Und wenn dann in kritischen Situationen irgendwas einstürzt oder umfällt und den Schlauch einklemmt oder sich der Schlauch verheddert, dann ist das unter Umständen nicht sehr gut für den Helmträger.
Ich denke schon, dass es prinzipiell funktionieren würde, so wie wizraven geschrieben hat.
Sowas gibt es von der Art her heute auch noch, nennt sich Hydroschild. Wird halt nicht am Feuerwehrmann fest gemacht sondern vor eine brennende Wand zum Schutz einer nicht brennenden Wand gestellt.
Weil man einen feuerfesten Schlach am Körper haben müsste, der unter Druck steht. Man würde sich also langsam bewwegen, käme nicht um Kurven und nach ein paar Metern suppt der Schlacht und man hängt in einem brennenden Haus an irgendeinem Haken.
Das mag ein Grund sein aber man hat ja eh immer einen Schlauch dabei. Es müßte halt immer ein 2. Kamerad auf den / die Schläche aufpassen, was beim heutigen Mangel an Personal sicher nicht umzusetzen wäre.
Ich denke ehr, das der Helm immer dafür sorgt, dass man bei ohnehin schlechter Sicht gar nix mehr sieht wegen dem Wassernebel direkt vor Augen, den Tropfen auf den Scheiben, Ruß .....
Also bitte ! Ein INW-ler bei der aktiven Feuerwehr.
Bis wir aus dem Keller rauskommen ist das Haus bis auf die Grundmauern runtergebrand.
Mich wollten Sie auch, habe genau aus diesem Grund freundlich abgelehnt und bin nun im Feuerwehrverein und schenke Bier an der Kirmes aus
Aber nun zum eigentlichen Thema:
Soweit ich weiß darfst du NUR mit Wasser ins Gäude egal ob Personenrettung oder nicht.
Und je nach Lage entscheidet der Kommandant ob er seine Leute überhaupt noch in das Gebäude schickt oder es von außen bekämpft oder kontrolliert niederbrennen läßt (was übrigens auch ein erfolgreicher Feuerwehreinsatz ist).