Feed

Bewerte das Live-Bild, um zum nächsten zu kommen.

14.01.2018
81%
7939
3

Bello

Like it!
You voted 'down'.
Kommentare

Wenn der Name Bello vom italienischen 'Schöner', 'Hübscher' kommt, wo ist dann der Ursprung des Wortes 'bellen'..? Hmm... crying #showerthoughts

bellen Vb. ‘Laut geben’ (vom Hund), ahd. bellan (8./9. Jh.), mhd. bellen. Das für die typischen Lautäußerungen des Hundes gebrauchte Verb gilt ursprünglich auch für andere Tierstimmen, vgl. die verwandten germ. Bildungen aengl. bellan ‘bellen, brüllen, grunzen’, engl. to bell ‘röhren’, to bellow ‘brüllen’, anord. belja ‘brüllen’ (von Kühen), norw. belje ‘brüllen, schreien’ (dagegen mnl. belen ‘bellen’ entsprechend dem Nhd.); vgl. (ablautend) ahd. bullōn ‘brüllen’. Mhd. bellen wird für Hund, Löwe, Kalb und Hirsch verwendet, die ahd. Belege allerdings lassen nur den Bezug auf Hunde und hundeähnliche Fabelwesen erkennen. Die germ. Verben stellen sich wie lit. bylóti ‘prozessieren’, älter ‘reden’, das Substantiv anord. bjalla, aengl. mnd. belle, engl. bell ‘Glocke, Schelle’ und die zu ↗poltern (s. d.) gehörende Wortgruppe zur lautnachahmenden Wurzel ie. *bhel- ‘schallen, reden, brüllen, bellen’ (wohl nicht hierher gehört ebenfalls lautmalendes aind. bhaṣá- ‘bellend’, vgl. Mayrhofer 2, 498). Im Dt. wird bellen früh (in der Allegorie schon ahd.) auf das Schimpfen und Keifen von Menschen übertragen; jünger (Ende 17. Jh.) ist dagegen die Bedeutung ‘stark husten’. Die für die älteren Sprachstufen allein geltende starke Flexion kommt vereinzelt noch bis ins 19. Jh. vor, doch wird seit dem 17. Jh. daneben schwache Flexion gebräuchlich. Gebell n. ‘anhaltendes Bellen’, spätmhd. gebelle (14. Jh.)

https://www.dwds.de/wb/bellen

Damit bekommt das italienische Bella / Bello eine völlig neue Bedeutung, besonders der Abschnitt über das Schimpfen und Keifen... cool

iNW-Live Upload

Bild hochladen

Gerade Hot