Feed

Bewerte das Live-Bild, um zum nächsten zu kommen.

Copyright claim
02.10.2015
87%
8238
15

Sinus und so

Like it!
Top Kommentare

Nennt sich hyperbolische Transitionsparallaxe 2. Grades mit minimalexothermischer Lemurationsbasis zum reziproken Quadrat. Hatten wir seinerzeit in der Waldorfschule für die Definition des Namenstanzraumkreises.

Die Funktionen stimmen doch gar nicht. Einzige Interpretation wäre ab er zweiten Zeile die Funktion wie gezeigt auf die Ursprungsfunktion draufzugeben, dann macht die Darstellung an sich aber wenig Sinn.

Kommentare

also so ganz 100%ig stimmt das aber nicht. im bild fehlt der teil, das immer die jeweils nächste zeile addiert wird. naja..

kann jemand erklären warum immer 4sin() genommen wird? um den effekt darzustellen kann man ja theoretisch auch nur sin() nehmen.

Dadurch wird die Rechteckigkeit eindeutiger. Zum Vergleich: Blau mit Faktor 4, rot ohne

wenn man die skalierung entsprechend ändert liegen beide graphen wieder übereinander. die frage zielte eher darauf ab ob es einen grund gibt warum es genau der faktor 4 ist. weil genauso wie man 1 oder 4 als faktor nehmen könnte, genauso könnte man ja auch 12 oder 6,4 oder sonstwas nehmen.

aber durch den graphen den du gepostet hast, sieht man, dass mit faktor 4 zwicshen den werten 1 und -1 hin und hergesprungen wird. das war die erklärung die ich gesucht habe :)

schön bunt

Nennt sich hyperbolische Transitionsparallaxe 2. Grades mit minimalexothermischer Lemurationsbasis zum reziproken Quadrat. Hatten wir seinerzeit in der Waldorfschule für die Definition des Namenstanzraumkreises.

Ich erinnere mich, als wäre es gestern gewesen. Hattest du auch Wohlfühlen bei Frau Göring?

Genau, bei der. Und dann gab sie noch Klatschunterricht für Conterganer und Einhändige.

Die Idee ist aus einem Sinus ( rund ) durch erweitern mit unendlich vielen Oberschwingungen etwas Rechteckiges zu basteln. Wird in der Elektrotechnik angewendet. Man munkelt das man so nen Misst auch berechnen kann :D

Ne ordentliche Fourierreihe wär schöner.

Das IST die ordentliche Fourierreihe für eine Rechtecksschwingung.

Sinus erklärt für Nicht-Mathematiker - "Am Rad drehen"...

Versteh ich nicht.

Die Funktionen stimmen doch gar nicht. Einzige Interpretation wäre ab er zweiten Zeile die Funktion wie gezeigt auf die Ursprungsfunktion draufzugeben, dann macht die Darstellung an sich aber wenig Sinn.

jede zeile wird mit allen über ihr stehenden zeilen addiert, nicht nur mit der ursprungsfunktion.

cool

iNW-Live Upload

Bild hochladen

Gerade Hot